Veranstaltung: | 87. Bundesversammlung 2020 - Anträge |
---|---|
Status: | Beschluss |
Abstimmungsergebnis: | Ja: 72, Nein: 2, Enthaltungen: 4 |
Beschluss durch: | Bundesversammlung |
Beschlossen am: | 04.10.2020 |
Basierend auf: | A04NEU: Positionspapier zu Geschlechtergerechtigkeit und sexueller Vielfalt |
Positionspapier zu Geschlechtergerechtigkeit und sexueller Vielfalt
Die 87. Bundesversammlung möge beschließen:
Die Bundesversammlung möge das Positionspapier zur Geschlechtergerechtigkeit und
sexuellen Vielfalt beschließen:
Look at the child – with its sex, gender and
sexual orientation
Das Kommentieren ist möglich: bis 04.10.2020, 15:24
Position der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg zur
Geschlechtergerechtigkeit
Das Kommentieren ist möglich: bis 04.10.2020, 15:24
Wir, die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg, bekennen uns in unserer Ordnung
klar und deutlich zu Werten, die wir in unserer pädagogischen Arbeit vermitteln
wollen. Das vorliegende Positionspapier ist als Konkretisierung dieser
Verbandsordnung und aufgrund weiter gehender Reflexionsprozesse im Verband als
Weiterentwicklung bisheriger Positionen zu verstehen. Es ergänzt die Ordnung und
ersetzt das bisherige Positionspapier der DPSG zum Thema
Geschlechtergerechtigkeit.
Das Kommentieren ist möglich: bis 04.10.2020, 15:24
Geschlechter und Rollenbilder
Das Kommentieren ist möglich: bis 04.10.2020, 15:24
Als Pfadfinder*innen begegnen wir Menschen unterschiedlicher Geschlechter mit
der gleichen Offenheit:
Das Kommentieren ist möglich: bis 04.10.2020, 15:24
„Sie sind tolerant und offen gegenüber anderen Kulturen, Nationen und
Religionen, Menschen jeden Geschlechts, mit und ohne Behinderung und
unterschiedlicher sexueller Orientierungen. Menschen mit anderen Lebensentwürfen
erfahren sie als Bereicherung für die eigene Lebensgestaltung.“ (Ordnung,
Menschenbild)
Das Kommentieren ist möglich: bis 04.10.2020, 15:24
In der Verbandsordnung sprechen wir klar und deutlich von „jedem Geschlecht“,
denn wir erkennen an, dass es mehr als zwei Geschlechter gibt. Damit beziehen
wir uns nicht nur auf biologische Ausprägungen, sondern auch auf soziale und
kulturelle Dimensionen, die die Frage nach dem Geschlecht eines Menschen mit
sich bringt. Dabei geht es uns nicht darum, die Kategorie Geschlecht aufzulösen,
sondern die Vielfalt der Menschen anzuerkennen und ihr Potential auszuschöpfen.
Wir sehen die Unterschiedlichkeit der Menschen als Chance und Bereicherung für
die Gruppe an; hier können sich alle mit ihrer jeweiligen Perspektive und ihren
jeweiligen Kompetenzen einbringen und voneinander profitieren.
Das Kommentieren ist möglich: bis 04.10.2020, 15:24
„Wir befähigen unsere Mitglieder, Aufgaben nach eigenem Interesse und den
persönlichen Kompetenzen unabhängig von traditionellen Geschlechterrollen, -
stereotypen und -klischees zu übernehmen.“ (Ordnung, Kennzeichen
Pfadfinderischer Erziehung)
Das Kommentieren ist möglich: bis 04.10.2020, 15:24
Wir lehnen eine voreilige Zuordnung von Eigenschaften zu Menschen bestimmter
Geschlechter oder sexueller Orientierungen entschieden ab. Das bedeutet, dass
wir uns mit klassisch zugeschriebenen Geschlechterrollen auseinandersetzen. Doch
für uns gibt es kein „typisch männlich“ oder „typisch weiblich“, weil wir
vorherrschende Rollenbilder kritisch hinterfragen und sie überwinden wollen. Wir
bestärken und unterstützen (junge) Menschen bei der Findung ihrer eigenen
Identität und lassen ihnen dabei den Freiraum, den sie jenseits tradierter
Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit benötigen. Im Verband können sie
ungeachtet ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung eine Vielfalt von
Erfahrungen machen, gleich welcher Geschlechterrolle diese Erfahrungen
klassischerweise zugeordnet würden. Innerhalb der gemischtgeschlechtlichen
Leitungsteams und Vorstände gibt es positive Vorbilder die sich ihrer
Geschlechtsidentität bewusst sind und diese leben.
Das Kommentieren ist möglich: bis 04.10.2020, 15:24
Im Verband setzen wir uns für die Repräsentation aller Geschlechter ein. So
streben wir an, dass Leitungs- und Vorstandsämter stets gemischtgeschlechtlich
besetzt werden. Innerhalb von Gruppen und Gremien sorgen wir für eine
transparente Entscheidungsfindung und angemessene Beteiligungsmöglichkeiten.
Dabei berücksichtigen wir, dass Menschen unterschiedlicher Geschlechtsidentität
unterschiedliche Vorerfahrungen und -prägungen mitbringen und somit bisweilen
unterschiedliche Handlungsweisen bevorzugen oder sozial erlernt haben. Daher
brauchen sie gegebenenfalls unterschiedliche Rahmenbedingungen oder Methoden, um
gut mitwirken zu können.
Das Kommentieren ist möglich: bis 04.10.2020, 15:24
Gleichberechtigung und Einsatz gegen Diskriminierung
Das Kommentieren ist möglich: bis 04.10.2020, 15:24
Geschlechtergerechtigkeit bedeutet für uns in diesem Zusammenhang, dass wir
allen Geschlechtsidentitäten und Lebensentwürfe als gleichwertig begegnen. Damit
betonen wir, dass es Unterschiede zwischen Menschen gibt, diese aber keine
Bedeutung für die Würde oder die Rechte eines Menschen haben. In der Wahrnehmung
der ihnen zustehenden Rechte dürfen Menschen auf keinen Fall auf Grund ihres
Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung eingeschränkt oder gar behindert
werden. Wir begegnen allen Menschen offen, mit Respekt und Wertschätzung.
Das Kommentieren ist möglich: bis 04.10.2020, 15:24
Als Pfadfinder*innen setzen wir uns gegen jede Form der Diskriminierung – ob
bewusst oder unbewusst – und Exklusion ein. Verhaltensweisen, die eine Abwertung
eines anderen Geschlechts oder einer anderen sexuellen Orientierung offenlegen,
werden nicht toleriert und gemeinsam mit der Gruppe bearbeitet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 04.10.2020, 15:24
Lebendige Auseinandersetzung
Das Kommentieren ist möglich: bis 04.10.2020, 15:24
„Von ihren Leiterinnen und Leitern werden [unsere Mitglieder] unterstützt, sich
selbst zu verwirklichen, um über das klassische Rollenverständnis
hinauszuwachsen. Pfadfinderinnen und Pfadfinder sind offen gegenüber Menschen
jeder Geschlechtsidentität und unterschiedlicher sexueller Orientierung.“
(Ordnung, Kennzeichen pfadfinderischer Erziehung)
Das Kommentieren ist möglich: bis 04.10.2020, 15:24
Die Frage nach dem eigenen Geschlecht und der eigenen sexuellen Orientierung ist
wesentlich mit der eigenen Identitätsbildung verwoben. Daher empfinden wir eine
Auseinandersetzung mit diesen Themen in den Gruppen der DPSG als sehr bedeutend.
Geschlecht und sexuelle Orientierung gehören zur Lebenswelt von Kindern und
Jugendlichen und haben daher ihren Platz im Gruppenstundenalltag und in der
Ausbildung von Leiter*innen. Durch die Ausbildung sollen Leiter*innen in die
Lage versetzt werden, geschlechtersensible Angebote für ihre Gruppen zu
gestalten. Darüber hinaus ist eine Sensibilität gegenüber den unterschiedlichen
Bedürfnissen und Interessen der Mitglieder des Verbands auf allen Ebenen
wichtig, hierfür tragen die jeweiligen Vorstände Sorge. Auch die
Ausbildungsveranstaltungen selbst sind offen für alle Leiter*innen und werden
entsprechend ihrer gemeinsamen und unterschiedlichen Bedürfnisse gestaltet.
Das Kommentieren ist möglich: bis 04.10.2020, 15:24
Politisches Engagement
Das Kommentieren ist möglich: bis 04.10.2020, 15:24
„Als Pfadfinderin oder Pfadfinder sind wir politisch und politisch aktiv. Auf
Grundlage unserer pfadfinderischen und christlichen Werte entwickelt jede und
jeder eine Meinung zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen
Entwicklungen. Wir habe eine Stimme, die wir erheben. Das tun wir, indem wir
öffentlich Stellung beziehen, für unsere Meinung eintreten und Gesellschaft
mitgestalten.“ (Ordnung, Handlungsfelder)
Das Kommentieren ist möglich: bis 04.10.2020, 15:24
Für uns endet das Engagement für Gleichberechtigung und geschlechtergerechtes
Handeln jedoch nicht innerhalb der Verbandsgrenzen. Wir setzen uns darüber
hinaus für ein tolerantes Miteinander ohne Diskriminierung ein und erheben
unsere Stimme, wo dieses Miteinander angegriffen wird. Wir unterstützen
Verbandsmitglieder, die sich öffentlich für diese Ziele einsetzen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 04.10.2020, 15:24
Look at the child
Das Kommentieren ist möglich: bis 04.10.2020, 15:24
„Im Sinne des Leitspruchs ‚look at the child‘ haben die Leiterinnen und Leiter
[…] nicht nur die Gruppe als Ganzes im Blick.“ (Ordnung – Leitungsverständnis)
Das Kommentieren ist möglich: bis 04.10.2020, 15:24
Mitglieder der DPSG streben an, bei jedem Einsatz im oben genannten Sinne
geschlechtergerecht zu handeln. Sie nehmen die Bedürfnisse der einzelnen wahr
und blicken auf alle Kinder und Jugendlichen so wie sie sind – und agieren
entsprechend. Den Menschen in den Vordergrund zu rücken heißt nicht, sein
Geschlecht oder seine sexuelle Identität zu vernachlässigen, sondern ihn nicht
darauf zu reduzieren und ungerechtfertigte Zuschreibungen vorzunehmen.
Das Kommentieren ist möglich: bis 04.10.2020, 15:24
Das Kommentieren ist möglich: bis 04.10.2020, 15:24