1.1. Wölflingsstufe
Bericht
Der BAK Wölflingsstufe hat im letzten Jahr Zuwachs bekommen: Susanna Iwainski
und Chris Vogelsang sind nach einjähriger Schnupperzeit im Arbeitskreis beim ZAT
2021 berufen worden. Herzlichen Glückwunsch! Des Weiteren schnuppert Sebastian
„Janosch“ Jansen seit November. Mit den berufenen Mitgliedern Benedikt „Bene“
Öhmt und Falko Hoferichter (Bundesreferent) sind wir zurzeit fünf Personen im
BAK.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Seitens des Bundesvorstands ist Matthias Feldmann für den Bundesarbeitskreis
zuständig. Zusätzlich werden wir weiterhin vom Sekretariat der Wölflingsstufe
und Dustin Fisseler (Referent der Bundesleitung) unterstützt.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Zur Bundesstufenkonferenz im September 2021 wird es allerdings einen personellen
Umbruch geben: Falko Hoferichter geht in Elternzeit und legt sein Amt als
Bundesreferent der Wölflingsstufe sowie die Mitarbeit im Bundesarbeitskreis
nieder. Aktuell laufen erste Gespräche zu einer möglichen Nachfolge sowie zu
Regelungen bei Vakanzen.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Unser Engagement
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Das Engagement der Wölflingsstufe und unserer Arbeit wurde im Jahr 2020 getrübt
und war gekennzeichnet von der Corona-Pandemie. Wie im gesamten Bericht zu lesen
ist, konnten viele unserer Treffen und Aktionen nicht stattfinden bzw. wurden
umgebaut, um online stattzufinden.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
BAK-Treffen
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Der Bundesarbeitskreis traf sich über das Jahr hinweg zu vier digitalen
Arbeitskreistreffen. Dabei wurden aktuelle Themen bearbeitet, Veranstaltungen
vor- und nachbereitet und Aufgabenpakete verteilt. Zusätzlich nahmen wir auch am
digitalen zentralen Arbeitskreis-Treffen (ZAT 2021) teil und tauschten uns mit
anderen AKs und AGs aus.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Darüber hinaus haben wir zum Ende des letzten Jahres monatliche
Abstimmungstreffen eingerichtet, sodass wir auch zwischen unseren BAK-Treffen
nun einen regelmäßigen und institutionalisierten Updatetermin haben.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Veranstaltungen
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Pfingsten im Wohnzimmer 2020
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Im letzten Jahr hat Pfingsten nicht wie gewohnt im Wohnzimmer des Verbandes,
sondern
digital im eigenen Wohnzimmer stattgefunden. Wir haben uns im BAK darauf
verständigt, mit zwei Programmpunkten bei PiW20 vertreten zu sein: Zum einen mit
dem „Wö-Galaktischen Kräftemessen“, verschiedenen Challenges für Wölflinge
zuhause und dem „Café am Ende des Universums“, einem offenen Austauschangebot
für Wö-Leitende.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Darüber hinaus finden sich diverse Gruppenstundenideen, Beispiele für ein
Sommerlagerzuhause und Erklärungen zur Pandemie, die vom BAK Wölflingsstufe
eingebracht wurden, unter der gemeinsamen Plattform der Bundesleitung
scoutingneverstops.de.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Bundeskonferenzen
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Die Bundesstufenkonferenz tagte vom 25. bis 27. September zum ersten Mal
digital. Der Bundes-arbeitskreis hat sich unter Einhaltung der Gegebenheiten vor
Ort im Bundeszentrum Westernohe getroffen, um von dort aus in alle Winkel
Deutschlands zu senden. Neben dem Kennenlernen der Möglichkeiten, die eine
solche online Buko bietet, gab es die Berichtslegung des BAKs und die
Delegiertenwahl sowie die Beschlüsse des wölflingsspezifischen Teils des WBK-
Rahmenkonzepts, einer Neugestaltung des Themas "Die neue Wölflingsordnung
verbreiten und feiern“ und einer weiteren Bundeskonferenz im Frühjahr 2021, bei
der es um ein bundesweites Großprojekt der Wölflingsstufe gehen soll.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Ausbildung
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Der Bereich Ausbildung wurde im letzten Jahr vornehmlich durch die Überarbeitung
des Rahmenkonzepts für die Woodbadge-Kurse der Wölflingsstufe geprägt. Der
Entwurf des dreiköpfigen Teams der AG WöWBK Konzeptüberarbeitung wurde durch
mehrere Rückmeldeschleifen angepasst und schließlich von der
Bundesstufenkonferenz beschlossen (siehe oben).
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Ein TeamerTraining I (TT 1) oder TeamerTraining II (TT2) fand im
Berichtszeitraum nicht statt. Statt-dessen gab es den Austausch der WBK-
Teamer*innen stufenübergreifend am 23. Februar 2021.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Verbreitung neue Ordnung
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Die ursprüngliche Idee des Bundesstufenunternehmens, Teilnehmer*innen die
“Wölflingszeichen erlebbar zu machen” und ihnen “die Wö-Ordnung und deren
Hintergründe näherzubringen”, steht auch weiterhin im Raum. Nach der
Bundesstufenkonferenz 2020 ist klar, dass es frühestens 2023 eine bundesweite
Aktion geben soll. Zur Bundesstufenkonferenz im März wurde ein Konzept für ein
Bundesstufenunternehmen im Jahr 2023 vorgelegt und beschlossen.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Das neue Leitungshandbuch der Wölflingsstufe nimmt Gestalt an. Die erste Fassung
des Textes liegt vor und wird zurzeit vom Bundesarbeitskreis gegengelesen. Ziel
ist es, der Bundeskonferenz im September einen finalen Entwurf vorzulegen und
diesen dann zeitnah ins Lektorat, zum Layouten und in den Druck zu geben.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Öffentlichkeitsarbeit
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Facebook – vor allem das Profil „Wölfi“ - nutzen wir zurzeit sporadisch, da wir
kaum noch damit arbeiten. Termine und Werbung lassen wir über den allgemeinen
DPSG-Newsletter sowie über den DPSG-Telegram-Bot und den dpsg.de-Instagram-Kanal
verbreiten. Weitere Social Media Plattformen nutzen wir zum aktuellen Zeitpunkt
nicht. Dies liegt womöglich daran, dass wir noch keine Einigung darüber erzielt
haben, wer primäre Zielgruppe unserer Kommunikationskanäle ist: Wölflinge oder
Leiter*innen. Diese Thematik muss der Bundesarbeitskreis bearbeiten.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Die Bundesebene arbeitet weiterhin an einem Relaunch von dpsg.de. Dieser ist zum
Berichtszeitpunkt noch nicht vollzogen worden. Vor diesem Hintergrund haben wir
unsere Seiten auf dpsg.de nicht weiterbearbeitet. Wir sind aber bereits dabei,
unsere Inhalte für die neue Website zu aktualisieren.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Unser Redaktionsteam hat in der Verbandszeitschrift „Zeltgeflüster“ regelmäßig
kindgerechte Artikel platziert. Dabei probieren wir gerade verschiedene Formen
der Ansprache aus, um unsere heterogene Zielgruppe abzubilden. Von Comics für
die Sechsjährigen bis hin zu textlastigen Artikeln für Ältere. Inhaltlich wählen
wir für jede Ausgabe einen Schwerpunkt aus, dem Wölflinge in ihrem täglichen
Gruppenalltag begegnen. Traditionell steht die letzte Ausgabe des Jahres im
Zeichen der kommenden Jahresaktion. Auch hier setzen wir in Absprache mit der
jeweiligen Jahresaktionsgruppe Akzente für die Wölflinge. Wir erhoffen uns
dadurch, ansprechende und interessante Texte zu schaffen, die von den Kindern
gerne gelesen werden.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Die direkte Kommunikation mit den Diözesanarbeitskreisen läuft über kurze
Absprachen via Videokonferenzen oder weiterhin den BAK-DAK-Newsletter, der
regelmäßig versandt wird.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Unsere Bewertung
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Im letzten Jahr waren wir mit Pandemie, Videokonferenzen und digitalen
Veranstaltungen an unserer Belastungsgrenze. Wir haben die erste Hälfte des
Jahres gebraucht, um uns sowohl mit dem Lockdown als auch im BAK zurecht zu
finden. Durch eine gute Aufgabenteilung ist es uns gelungen, die „klassischen“
Großveranstaltungen (Bundesversammlung, Pfingsten & Bundesstufenkonferenz) trotz
neuer Formate und Orte, kleinen und großen Herausforderungen, zu meistern. Es
ist toll, seit November wieder mit fünf Personen Aufgaben neu verteilen und
anpacken zu können.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Wir sind im letzten Jahr beim Thema Ausbildung ein großes Stück weitergekommen:
Wir konnten nach jahrelanger Arbeit das neue Rahmenkonzept für Woodbadge-Kurse
in der Wölflingsstufe beschließen. Vor allem bei diesem Thema sind wir dankbar,
dass wir kompetente „alte Häsinnen und Hasen“ in der Hinterhand hatten, die
diesen Prozess vorangetrieben und geprägt haben.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Die aktuellen Entwicklungen im Bereich Leitungshandbuch freuen uns sehr. Wir
wollen neuen und auch erfahrenen Leitenden nach wie vor konkrete Tipps und
Hinweise zur neuen Stufenordnung und zum „Leiter*in-in-der-Wölflingsstufe-sein“
an die Hand geben. Dass wir jetzt mit der Überarbeitung des Rohtextes beginnen
können, ist ein wichtiger Schritt dahin.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Unsere Öffentlichkeitsarbeit bleibt weiterhin eine Baustelle. Zwar können wir
Inhalte auf Facebook platzieren, jedoch fehlen uns im Moment klare Ressourcen
die verschiedenen Kanäle (auch die Kanäle der Bundesebene) zu bespielen. Unser
Fokus liegt daher weiterhin auf der Verbandszeitschrift „Zeltgeflüster“ und dem
BAK-DAK-Newsletter.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Ein großer Dank gilt hier wie immer all unseren hauptamtlichen
Ansprechpartner*innen, die uns im vergangenen Jahr an den unterschiedlichsten
Stellen beraten und unterstützt haben.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Unsere Perspektive
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Die aktuelle Personalsituation im Bundesarbeitskreis ist gut. Mit erweiterten
(personellen) Ressourcen im BAK können Arbeitsbereiche und Themen besser
verteilt werden: Für das nächste Jahr planen wir damit, unsere
Öffentlichkeitsarbeit wieder verstärkt in den Blick zu nehmen und auch die neue
Web-site mehr zu nutzen. Wenn möglich wollen wir das Leitungshandbuch 2021
fertig stellen und auch die Idee der Methodenbox zu den Wölflingszeichen soll in
die letzte Runde gehen. Beim Thema Ausbildung wollen wir ebenfalls wieder
durchstarten. Aktuell läuft die Terminanfrage für das nächste Teamer-Training I
der Wölflingsstufe. Für das Frühjahr 2022 arbeiten wir bereits in Kooperation
mit dem Bundesarbeitskreis Ökologie an der Planung einer „Kinder-Klimakonferenz“
für Wölflinge zum Thema „Wasserknappheit“. Außerdem steht, wie bereits oben
beschrieben, die Planung einer bundesweiten Aktion 2023 ins Haus.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Da uns Falko zur Bundeskonferenz im September verlassen wird, reduziert sich die
bestehende Personenanzahl wieder. Bis dahin werden wir uns mit einer möglichen
Nachbesetzung des Referent* innenamtes und mit ggf. notwendigen
Vertretungsregelungen in der Bundesleitung beschäftigen. Die Gespräche mit
Matthias als zuständigem Bundesvorstandsmitglied und dem BAK laufen bereits.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Die Themen und Arbeitspakete werden uns in nächster Zeit nicht ausgehen. Mit der
vielfältigen und überragenden Unterstützung durch die Diözesanarbeitskreise der
Wölflingsstufe und in Zusammen-arbeit mit Gruppen aus Helfenden wollen wir auch
im nächsten Jahr gemeinsam mit motivierenden Ideen und viel Tatkraft unser
Engagement für die Wölflinge vor Ort umsetzen und damit einen Teil zur
pfadfinderischen Erfahrung beitragen.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24