4.8.1. Bundesamt Sankt Georg e. V.: Einrichtungen und Mitarbeitende
Bericht
Der Bundesamt Sankt Georg e.V. (BSG e.V.) ist Rechtsträger aller Einrichtungen
der DPSG und alleiniger Gesellschafter der „Rüsthaus GmbH & Co. KG. Die zentrale
Verwaltungsstelle unseres Bundesverbandes ist die Bundesstelle in Neuss-
Holzheim, das DPSG-Bundeszentrum (siehe 4.8.2), mit dem Zeltplatz mit seinen
Tagungshäusern, befindet sich in Westernohe.
Organisatorisch setzt sich die Bundesstelle in Neuss aus den Mitarbeiter*innen
in den beiden Abteilungen Bundesleitung (Bundesvorstand, inhaltliche Referate,
Sekretariate) und Geschäftsführung (Rechnungs- und Förderwesen,
Mitgliederservice, Zentrale Dienste, Bundeszentrum, Assistenz, Personal)
zusammen. Alle Mitarbeiter*innen des BSG e. V. unterstützen mit ihrem Tun die
Anliegen des Verbandes mit dem Ziel, das hohe ehrenamtliche Engagement aller
Mitglieder zu fördern sowie die mitarbeitenden Ehrenamtlichen der verschiedenen
Gremien zu entlasten.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Rückblick
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Bundesstelle:Das Team am Standort Neuss-Holzheim umfasst aktuell 34
Mitarbeiter*innen mit einem Arbeits-, Ausbildungsvertrag oder im
Freiwilligendienst. Aufgrund von Langzeiter-krankung, Elternzeit und/oder
Mutterschutz sind derzeit drei Personen nicht aktiv tätig. Dies bedeutet
für die verbliebenen 31 Personen, im Verhältnis zum Beschäftigungsumfang,
26,82 Vollzeitstellen. Im ersten Quartal 2020 wurde ein
Umstrukturierungsprozess für die Abteilung Bundesleitung initiiert.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- ImBundeszentrum Westernohesind aktuell zwölf Mitarbeiter*innen beschäftigt
(Angestellte, Freiwilligendienstleistende). Ein Arbeitsverhältnis ruht
aufgrund einer Erwerbsminderungs-rente. Im Verhältnis zum
Beschäftigungsumfang bedeuten die elf Mitarbeiter*innen 7,01
Vollzeitstellen. Das Bundeszentrum musste während des Lockdowns im
Frühjahr 2020 erstmalig schießen (16.03.-09.06.2020/Zeltplatz und bis
25.06.2020/Häuser) und ist seit 01. November 2020 erneut geschlossen. Seit
der Betrieb im März 2020 ruhte, konnte der größte Straßenbauabschnitt auf
dem Altenberg (Trupphaus-Jagdhaus-Arena-Spielplatz-Haus unterm Kissel)
saniert werden. Ab 15.02.2021 sind die Mitarbeiterinnen in der
Hauswirtschaft/ Reinigung/ Küche/ Verwaltung zu 100% in Kurzarbeit, die
Verwaltungsleiterin zu 75%. Als voraussichtliches Ende für die Kurzarbeit
wurde der 30.06.2021 festgelegt.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Mitgliederversammlung des BSG e. V.:Die Mitgliederversammlung des BSG e.
V. traf sich im Januar 2020 zu einem Wochenendtermin und im Anschluss,
aufgrund der COVID-19-Pandemie, zusätzlich zu fünf virtuellen Sitzungen
bis zum Jahresende. Sie besteht derzeit aus 14 Mitgliedern und dem
dreiköpfigen Bundesvorstand. Im März ist darüber hinaus eine Klausur der
MV geplant, bei der es vor allem um Selbstverständnis und Rollen im BSG
e.V. gehen soll.
Der Vorstand des BSG e. V. (Zusammensetzung: hauptamtlicher Bundesvorstand
und zwei von der Mitgliederversammlung gewählte Mitglieder: Markus
Krogull-Kalb und Tobias Hirsch) tagen normalerweise im etwa sechswöchigen
Rhythmus. Sowohl im Rahmen der Pandemie, als auch im Rahmen der
Nachbesetzung der Geschäftsführungsstelle hat sich der Tagungs-turnus
erhöht. Die Mitgliederversammlung berät und beschließt die jährliche
Haushalts-planung, den Jahresabschluss und den Stellenplan. Darüber hinaus
legt sie u. a. die Schwer-punkte für die Geschäftsführung (in
Personalunion zuständig für den BSG e. V., Bundesstelle, Rüsthaus und
Bundeszentrum) fest.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Finanziell: Der Bundesamt Sankt Georg e. V. schließt voraussichtlich mit
T€ 568 2020 ab. Zum Zeitpunkt der Berichtslegung wurde durch die CURACON
GmbH Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft bereits eine Vorprüfung mit
Prozessprüfung (IKS), Belegprüfung Lieferanten und Saldenlisten
durchgeführt. Prüfschwerpunkte waren hier auch die IT und das Personal.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Standortperspektive Bundesstelle Neuss-Holzheim: Bis zum 31.12.2022 ist
der BSG e. V. Mieter der Immobilie Martinstr. 2, Holzheim, mit einer
Option der Verlängerung, sollte keine geeignete Mietimmobilie in der
„erweiterten“ Nachbarschaft gefunden werden. Mit Beschluss der
Bundesversammlung 2017 hat der Prozess der konkreten Besichtigung von
Mietobjekten begonnen. Zusammen mit der, seit November 2020 bestehenden,
neuen Bundesvorstands-konstellation wurden finanzielle, strukturelle und
personalpolitische Überlegungen (Büro-konzept) aufgestellt und beraten, so
dass sich das zukünftige Bürokonzept immer klarer darstellen lässt. Auch
während der Pandemie konnten Objektbesichtigungen durchgeführt werden.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Austausch mit den Geschäftsführungen in den Diözesen: Der BSG e. V. hat
für alle rdp-Verbände die Schnittstelle zum DBJR e.V. im Rahmen des KJP
„Sonderprogramm Kinder- und Jugendarbeit 2020“ übernommen. Dieses Programm
der Bundesregierung gewährt Billigkeits-leistungen zur Unterstützung
gemeinnütziger Einrichtungen inkl. Zeltplätze der Kinder- und
Jugendbildung/-arbeit im Kontext Corona-bedingter Einnahmeausfälle. Der
DBJR e.V. ist die Zentralstelle des Sonderprogramms zum entsprechenden
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Das
Aufgabengebiet des BSG e.V. umfasste die Bedarfserfassung, Koordination
der Antragsunterlagen hinsichtlich Vollständigkeit und Plau-sibilität
sowie Weiterleitung aller Anträge an den Deutschen Bundesjugendring.
Seitens der DPSG haben 29 Träger die Hilfe in Anspruch genommen. Ferner
fand ein reger Austausch zu Maßnahmen rund um die Pandemie mit den
diözesanen Geschäftsführenden statt, eine Cloud zum Austausch von
Materialien, Regelungen, etc. wurde zur Verfügung gestellt. Weiterer
Beratungs- und Austauschbedarf wurde seitens der diözesanen
Geschäftsführungen nicht an die Bundesebene gemeldet. Der Input zum Thema
„Satzung und Haftung“ fand bisher nicht statt. Mitglieder, Stämme und
Diözesen können sich jederzeit bei Fragen rund um Themen wie Versicherung,
Datenschutz, Beitragsabrechnung und die NaMi an den Mitgliederservice
wenden.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Engagement im rdp: Es fand unter den rdp-Geschäftsführungen ein reger
Austausch zu diversen Themen. u.a. Finanzen, Großveranstaltungen im rdp
e.V. und COVID-19-Maßnahmen, statt.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Unsere Kluftbörse in Zusammenarbeit mit dem Rüsthaus: Die vom Rüsthaus
organisierte Kluftbörse unterstützt sozial benachteiligte Familien und
deren Kinder in der DPSG. Alle mit der Abwicklung der Kluftbörse
verbundenen Tätigkeiten, wie Aufbereiten, Verwaltung und dem kostenlosen
Versand, nebst Halstüchern und Abzeichen, werden vom Rüsthaus-Team
geleistet. Die Corona-Situation in 2020 hat den Bedarf auf insgesamt fünf
Hemden schrumpfen lassen.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Mitgliederversicherung bei der Ecclesia:Alle Mitglieder können über
www.dpsg.de/versicherung.html sämtliche Informationen rund um den
Versicherungsschutz in der DPSG abrufen, oder sich an den
Mitgliederservice wenden. Das Jahresgespräch in 2020 fand aufgrund der
COVID-19-Pandemie digital statt. Trotz leicht erhöhter Schadensquote, hat
die Geschäftsführung mit der Ecclesia für 2021 gleichbleibende,
finanzielle Konditionen aushandeln können. Der Versicherungsschutz bleibt
ebenfalls auf dem bekannten und guten Niveau. Mit dem Mitgliederservice
erfolgte ein Austausch über eingegangene Schadensfälle und Fragen.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Die NaMi und das NaMi Community Management (NCM): siehe Kapitel 4.4.6.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Bewertung
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Aktuell werden drei Immobilienoptionen in Neuss und Düsseldorf geprüft, sodass
die Weichen für den Umzug der Bundesstelle bis Ende 2022 gestellt sind. Der
Prozess wurde jedoch auch durch die Widrigkeiten der Pandemie beeinträchtigt,
läuft insgesamt jedoch zufriedenstellend.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Bundeszentrum: Trotz der zweifachen Betriebsschließung konnte im Jahr 2020
Kurzarbeit vermieden und wesentliche Arbeiten auf dem Platz und in den Häusern
zur Substanzerhaltung nach Plan durchgeführt werden. Das Großprojekt „Straße auf
dem Altenberg“ konnte, Dank der finanziellen Unterstützung des Bundesverbands
der Freunde und Förderer i. H. v. T€ 6.667, Mitteln aus dem Kinder- und
Jugendplan des Bundes für Baumaßnahmen i. H. v. T€ 40 sowie Verbandsmitteln aus
dem Erhaltungskostenzuschuss erfolgreich abgeschlossen werden. Wir sind froh,
dass die Straße nun für kommende Großveranstaltungen und die nächsten Jahre
wieder verkehrssicher ist.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Dankbar sind wir für das hohe Engagement, das die Ehrenamtlichen in der
Mitgliederversammlung und im e.V.-Vorstand im vergangenen Jahr gezeigt haben.
Gerade die Selbstverständlichkeit, mit der zusätzliche Treffen und Absprachen
angegangen wurden, ist bemerkenswert. Anstrengend und energieintensiv wurde es
allerdings häufig, wenn durch gewachsene Spannungsfelder und Unzu-friedenheit
die Zusammenarbeit in der MV an Konstruktivität und Sachlichkeit verlor.
Mehrfach hatten wir den Eindruck, dass momentan in der aktuellen Konstellation
der MV teilweise keine ausreichende Vertrauensgrundlage besteht.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Der positive Jahresabschluss 2020 des BSG e. V. hängt im Wesentlichen mit den
durch die Pandemie bedingten Veranstaltungsausfällen zusammen. Durch die
Zuschüsse aus dem KJP-Sonderprogramm für Häuser sind wir erleichtert das
finanzielle Defizit durch Belegungsausfälle im Bundeszentrum auszu-gleichen
(vgl. 4.8.2). Die in 2015 begonnene, positive und zukunftsweisende Entwicklung
des Bundeszentrums und Rüsthauses musste leider einen Rückschlag erleiden.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Unser fortgesetzter Dank gilt unseren Mitgliedern für ihre großzügigen
Kluftspenden und der DPSG-Stiftung für ihre finanzielle Unterstützung
(insbesondere bei Halstüchern, Abzeichen und kleinen Hemdgrößen).
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Ausblick
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Immobiliensuche: In 2021 werden die derzeitigen Optionen auf Realisierung
überprüft. Sollte keine der Optionen zum Tragen kommen, wird ein
Immobilienmakler eingeschaltet werden. Ziel ist es, auf der
Bundesversammlung 2022 den Verband detailliert über den Ende 2022
anstehenden Umzug zu informieren und eine Kostenperspektive aufzuzeigen.
Bis mindestens zum Abschluss des Umzugs besteht eine finanzielle
Sicherheit und langfristige Planbarkeit, da die Ausgaben (Miete, laufende
Kosten) verlässlich sind. Trotz eines für das Bundeszentrum und Rüsthaus
COVID-19-geprägten, unsicheren Jahres - diese Situation wird den Verband
auch in 2021 noch begleiten – ist davon auszugehen, dass die finanzielle
Sicherheit auch nach dem Umzug erhalten bleibt.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Bundeszentrum: Die erste Jahreshälfte wird für das Bundeszentrum nicht
einfach werden. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Öffnung und Wiederaufnahme
des Belegungsbetriebs nicht absehbar, wir hoffen jedoch, dass der Betrieb
spätestens nach Ostern wieder anlaufen kann. Die durch den
Erhaltungskostenzuschuss finanzierten Sanierungs- und Instandhaltungs-
positionen werden in der Zwischenzeit weiter fortgeführt.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Mitgliedsbeiträge: In 2020 war erstmalig seit des Lilienpflege-
Verbandsentwicklungsprozesses ein leichter Rückgang (Siehe Drucksache 3:
Mitgliederentwicklung) der Mitgliederzahlen zu verzeichnen. Die
Mitgliedsbeiträge gehen weiterhin an den Verein, der wiederum einen Anteil
von 20% an die Diözesanverbände erstattet. Für 2021 hat der BSG e. V. eine
einmalige Erhöhung auf 40% beschlossen. Seit der letzten Beitragsanpassung
2012 haben sich die Mitgliedszahlen gut entwickelt. Die Einnahmenseite ist
dadurch stabil. Aufgabe des BSG e. V. ist, regelmäßig die Höhe und
potenzielle Anpassung der Mitgliedsbeiträge zu beraten. Der BSG e. V.
steht nach wie vor zu der Aussage, dass die Bundesversammlung frühzeitig
über eine notwendige Mitgliedsbeitragserhöhung informiert wird.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Diözesane virtuelle Geschäftsführungstreffen: Anfang des Jahres erfolgte
die Abfrage nach Themen zu Beratungs- und Austauschthemen auf
Geschäftsführer*innen-Ebene zwischen Bund und Diözese für 2021. Es wurde
kein Bedarf gemeldet, sodass die Geschäftsführung in 2021 aller
Voraussicht nach, aus ihrer Sicht relevante gesetzliche und finanzielle
Themen weiterhin für alle über den Newsletter kommuniziert.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Das KJP „Sonderprogramm für Kinder- und Jugendarbeit 2021“ für durch die
Pandemie finanziell in Nöte geratenen Bildungshäuser und Zeltplätze wird
auch in 2021 fortgeführt. Der BSG e. V. / Geschäftsführung hat gegenüber
dem DBJR e.V. bereits angekündigt, dass sie als Service für ihre
Untergliederungen gerne die Dienstleistung erneut übernehmen möchte. Die
Zusage steht derzeit noch aus.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Wechsel in der Geschäftsführung: Nach sechs Jahren und drei Monaten
verlässt Anne Wunden den BSG e. V. und die Rüsthaus GmbH & Co. KG, um als
Geschäftsführerin in den Vorstand des Kindermissionswerk „Die Sternsinger“
e. V. zu wechseln. Die Suche nach einer Nachfolge läuft.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Weitere, detaillierte Ausführungen zu den Finanzen des Vorjahres und
Ausblick auf die kommenden Jahre sowie die personelle Struktur im
Bundesamt Sankt Georg e. V. (Organi-gramm) sind im Bericht des e. V.
(Drucksache 4a) verschriftlicht.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24