4.1.2. Bundesleitung
Bericht
Die Bundesleitung (BL) besteht satzungsgemäß aus dem hauptamtlichen
Bundesvorstand, den ehrenamtlichen Bundesstufenleitungen, den
Bundesfachreferent*innen, den Beauftragten für Internationales (inkl. IC),
dem*der Beauftragten für Ehrenamtliches Engagement (MoViS) sowie dem*der
hauptberuflichen Redakteur*in und den hauptberuflichen Referent*innen der
Bundesleitung. Die BL berät den Bundesvorstand gemeinschaftlich zu Konzepten und
Inhalten pfadfinderischer Kinder- und Jugendarbeit, bereitet die
Bundesversammlungen und Bundesunternehmungen vor und beschließt das
Ausbildungskonzept bzw. dessen Änderungen. Weitere Regelaufgaben der BL sind
Austausch und Vernetzung von Bundesvorstand, Stufen, Fachbereichen und
Fachreferaten.
Die Inhalte der Arbeit von Stufen, Fachbereichen, Internationales sowie der
gesamtverbandlichen Ausbildung werden in den Kapiteln 1 bis 3 vorgestellt. Hier
beschreibt der Bundesvorstand ergänzend die Arbeit der Bundesleitung als
verbandliches Gremium..
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Rückblick
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Es haben fünf regulär geplante BL-Termine an einem Wochenende im
Berichtszeitraum im Abstand von etwa 2 Monaten mit jeweils kurzen
Abendterminen im Vorfeld zur Vorbereitung und für Berichte (die sogenannte
eBL) stattgefunden.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Die meisten BL-Termine blieben von der COVID-19-Pandemie nicht unberührt.
So haben zwei Wochenenden ausschließlich per Videokonferenz und zwei
physisch unter Einhaltung der gebotenen Abstands- und Hygienemaßnahmen
stattgefunden. Die eBLs zur Vorbereitung der Wochenenden haben ebenfalls
eine Änderung erfahren und finden seit Anfang 2020 nicht mehr in einer
Telefon-, sondern in einer Videokonferenz statt.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Neben den regulär geplanten Terminen haben durch die Pandemie zahlreiche
außerplan-mäßige Treffen der BL stattgefunden. Ab dem 08.04.2020 traf sich
die ehrenamtliche BL gemeinsam mit dem Bundesvorstand bis Ende Mai 2020
einmal wöchentlich (insgesamt sieben Mal) für Absprachen und
Unterstützungsangebote rund um die Corona-Situation digital.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Mit den Bundesstufenkonferenzen 2020 und den Bundesfachkonferenzen 2021
hat sich die personelle Zusammensetzung der ehrenamtlichen BL im
Berichtszeitraum nicht verändert. Weiterhin konnten zu den
Bundesfachkonferenzen leider keine Fachbereichsleitungen gefunden werden,
sodass die Fachbereiche weiterhin personell nicht in der BL vertreten
sind.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Die Umstrukturierung der Satzung hat zum Großteil reibungslos und gut
funktioniert. Die Sensibilisierung der einzelnen Gremien und Ebenen der
DPSG für die vier neuen Satzungen findet nach und nach statt. Durch den
hauptberuflichen Referenten für Verbandsentwicklung und Jugendpolitik
haben wir zudem eine konstante Anlaufstelle für Klärungsbedarfe rund um
die Satzungen, die regelmäßig genutzt wird.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Die fünf Schwerpunktthemen der Bundesleitung 2020/2021, gemessen an der
aufgewendeten Zeit während Sitzungen, waren:- 14,0 Stunden: Die Vor- und Nachbereitungen zur planmäßigen 86.
Bundesversammlung 2020, außerplanmäßigen 87. Bundesversammlung 2020
und planmäßigen 88. Bundesversammlung 2021 nahmen angesichts der
Ausnahmesituation durch Corona einen außergewöhnlich hohen – aber
vor allem notwendigen – Stellenwert ein. - 13,0 Stunden: Das Corona-Krisenmanagement (Beratungen und
Entscheidungen zu Bundeskonferenzen und weiteren Veranstaltungen der
Bundesebene) sowie die Entwicklung und Etablierung von
www.scoutingneverstops.de als zentrale Plattform für Themen, Ideen
und Gruppenstunden während Corona. Hierfür nahmen vor allem die
sieben außerplanmäßigen Sitzungen mit im Durchschnitt 90 Minuten
Dauer von Anfang April bis Ende Mai viel Zeit in Anspruch. - 6,5 Stunden: Die Reflexion der Arbeit der Bundesleitung und damit
zusammenhängend die Weiterentwicklung des Leitbilds der
Bundesleitung. - 4,5 Stunden: Die Haushaltsplanung 2021.
- 3,5 Stunden: Die Aufarbeitung und Prävention von Machtmissbrauch in
der DPSG.
- 14,0 Stunden: Die Vor- und Nachbereitungen zur planmäßigen 86.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Ein weiterer Schwerpunkt war die Bearbeitung der zahlreichen offenen
Aufträge und Beschlüsse der Bundesversammlung, die entweder direkt in der
Bundesleitung oder in Klein- und Arbeitsgruppen der Bundesleitung
bearbeitet wurden:- Entwicklung eines Konzepts zur Strategieentwicklung der DPSG
- Überprüfung und Überarbeitung des Jahresaktionskonzepts
- Regelmäßige Leiter*innentreffen
- Evaluation und Konzeptentwicklung Digitale Infrastruktur und Tools
- Gesamtverbandlicher Prozess zum Thema „Alkohol“
- Nachhaltige Verpflegung auf Veranstaltungen der Bundesebene
- Erstellung und Überarbeitung von Handreichungen in den Bereichen
Gemeinnützigkeit, Steuerrecht und Gründung von Rechtsträgern - Gemeinsamer Ferienkorridor aller Bundesländer im Sommer 2029
- Weiterentwicklung der Mitbestimmung in der DPSG
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Weitere Themen und Aufgaben 2020/2021 waren:
- Die Beratung und Begleitung der Bundesstufenarbeitskreise im
Hinblick auf die Auswirkungen auf die Bundesstufenunternehmen durch
Corona-Pandemie. - Die Begleitung der Bundesfacharbeitskreise.
- Die Begleitung und Steuerung der Arbeitsgruppen Ausbildung, Biber,
Digitale Infrastruktur und Tools, Geschlechtergerechtigkeit,
Jahresaktion 2020, Jahresaktion 2021, Öffentlichkeitsarbeit,
Pfingsten in Westernohe, Politische Bildung, SDGs (AG des rdp) und
WBK-Rahmenkonzept. - Die Weiterarbeit mit den Ergebnissen des Global Support Assessment
Tools (GSAT) die Bundesleitung und die Bundesversammlung betreffend. - Beratungen zur Durchführung von digitalen Ausbildungsveranstaltungen
im Rahmen der Woodbadge-Ausbildung. - Die Beratung und Evaluation zum Thema „Zukunft der Fachbereiche“
aufgrund der aktuellen Vakanzen. - Die Zielvereinbarung zu persönlichen Ressourcen der ehrenamtlichen
Bundesleitung sowie die Durchführung von Entwicklungsgesprächen
zwischen Bundesvorstand und ehrenamtliche Bundesleitung. - Die Überprüfung der Finanzierungskonzepte für
Bundes(fach)konferenzen und die Bundesversammlung. - Absprachen zu den Sitzungen des Ringe-Ausschusses sowie der Haupt-
und Vollversammlungen von BDKJ und DBJR. - Die Reflexion und Weiterentwicklung der Schnittstellen zwischen
ehrenamtlichem und hauptberuflichem Engagement auf Bundesebene,
insbesondere zwischen ehrenamtlichen Gremien und Arbeitsgruppen/-
kreisen mit der Abteilung Bundesleitung. - Die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung weiterer
Veranstaltungen: PiW 2020 und 2021, ZAT 2021,
Bundes(fach)konferenzen 2020 und 2021, Bundesstufen-unternehmen.
- Die Beratung und Begleitung der Bundesstufenarbeitskreise im
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Darüber hinaus konnte die Bundesleitung erfolgreich Mittel einer
Projektförderung i. H. v. ca. 40.000,00 € für politische Bildung durch die
Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) für die Zeit von Oktober 2020
bis Ende Dezember 2021 beantragen und zusichern lassen. Die Fördermittel
wurden und werden für verschiedene Projekte, Aktionen und Treffen der
Gremien, Arbeitskreise und Arbeitsgruppen auf Bundesebene mit Bezug zu
politischer Bildung verwendet. Aufgrund von Corona und dadurch
ausgefallenen oder nicht physisch statt-gefundenen Treffen musste die
Förderung auf aktuell ca. 30.000,00 € reduziert werden.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Bewertung
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Sich mit allen Themen qualifiziert auseinanderzusetzen und diese im Sinne des
Verbands zielorientiert zu bearbeiten, ist und bleibt unser hoher Anspruch. Wir
sind froh, dass die Bundesleitung viele Aufgaben vertrauensvoll an
Arbeitsgruppen delegieren kann, die uns gewissenhaft unterstützen und der
Bundesleitung ermöglichen, sich stärker strategischen Fragen zuzuwenden.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Wir freuen uns über die engagierte und konstruktive Zusammenarbeit in und mit
der Bundesleitung. Die Bundesleitung hat sich zu einem starken Leitungsgremium
entwickelt, das sich um grundlegende Strategien kümmert und die
Weiterentwicklung des Verbands im Blick hat. Dazu beigetragen hat sicherlich –
nicht nur, aber vor allem – die herausfordernde Corona-Situation besonders zu
Beginn des 2. Quartals des Jahres 2020 und das daraus resultierende enorme
Krisenmanagement und Engagement der Bundesleitung zu diesem Zeitpunkt. Das
gemeinsame Suchen und Finden von Lösungen und Alternativen zu den
verschiedensten durch Corona ausgelösten Problemen hat die Mitglieder der
Bundesleitung trotz physischer Distanz weiter zu einem Leitungsgremium
zusammenwachsen lassen, das von einem vertrauensvollen und wertschätzendem
Miteinander geprägt ist. Doch stellt die Pandemie auch die Bundesleitung vor
große Herausforderungen in allen Bereichen und es zeigt sich auch hier, wie sehr
die Situation die zeitlichen, physischen und psychischen Ressourcen einfordert.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Nach den personellen Wechseln in der ehrenamtlichen Bundesleitung, im
Bundesvorstand sowie auf der Stelle des Referenten für Verbandsentwicklung und
Jugendpolitik war Kontinuität und die Offen-heit für Neuerungen und
Veränderungen ein Ziel, das wir heute als erfüllt sehen. Trotzdem reißen
weiterhin die Vakanzen in den Leitungen aller Fachbereiche Lücken im Gremium.
Die Themen der Fachbereiche finden nach wie vor nur bedingt Platz in der
Bundesleitung. Dies ist sicher auch eine Folge der zum einen großen Menge an
Themen aus der Bundesversammlung und zum anderen eine Folge der Corona-
Situation, die eine Schwerpunktverlagerung vor allem im Jahr 2020 mit sich
brachte.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
In 2020 konnten mit dem Beauftragten für Ehrenamtliches Engagement die
gewünschten Themen schließlich gesetzt und initiiert werden. Hervorzuheben sind
für uns dabei sowohl die Verbesserung der Zusammenarbeit und des persönlichen
Miteinanders in der Bundesleitung als auch die gewinn-bringende Unterstützung im
Verbandsentwicklungsprozess rund um GSAT.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Die Beantragung, Bewilligung und Koordinierung der Projektförderung für
politische Bildung durch die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) stellt
bis heute einen Mehraufwand dar. Durch die anhaltende Pandemie – und deshalb
weniger benötigter Mittel als geplant – mussten bisher alle Fördermittel für
2020 (ca. 9.500,00 €) zurückgezahlt werden. Das führt zu ungeplant hoher
zusätzlicher Verwaltungsarbeit: Finanzpläne müssen regelmäßig angepasst und
erneuert werden. Rückblickend waren wir bei der Mittelbeantragung zu
optimistisch und zu wenig vorausschauend.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Das vergangene Jahr war noch mehr als die Jahre zuvor geprägt von einer sehr
großen Vielfalt an Themen, welche in unterschiedlicher Weise die Aufmerksamkeit
der Bundesleitung neben dem Corona-Krisenmanagement beansprucht haben. Weiterhin
stellen die vielen Beschlüsse der Bundes-versammlung, sowie weiterer Gremien die
Bundesleitung vor die Herausforderung, sich zu wenig strategischen Fragen widmen
zu können. Insgesamt halten wir die Themenfülle momentan für deutlich zu hoch.
Dementsprechend hätten verschiedene Aufträge aus der Bundesversammlung das
Potential tiefgreifender und umfassender bearbeitet zu werden. Auch wenn die
Arbeitsweise effektiv ist, musste priorisiert werden. Im Rahmen dieses Vorgehens
sind wir zufrieden wie die Inhalte bearbeitet wurden. Dies war nur durch eine
außerordentlich hohe Arbeitsbereitschaft, viel Herzblut sowie der Konzen-tration
und Professionalität, mit der die Mitglieder der Bundesleitung ihre Aufgabe
angehen, möglich. Für ein sinnvolles und angemessenes Arbeiten halten wir für
die Zukunft eine Reduzierung der Themen und Aufträge der Bundesversammlung und
weiterer beschlussfassender Gremien für unerlässlich.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Ausblick
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Die Entwicklung der BL zum strategischen Leitungsgremium, das den Verband
weitsichtig und vorausschauend voranbringt, wird fortgeführt. Die gute
Atmosphäre und das vertrauensvolle und wertschätzende Miteinander wachsen
durch eine bestehende gute Kommunikations- und Feedbackkultur weiter. Doch
es benötigt auch regelmäßige gemeinsame Erlebnisse zur Aufrechterhaltung
des Genannten, die durch Corona so leider kaum möglich waren. Daher stehen
diese im Jahr 2021/2022 besonders in unserem Fokus.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Durch Corona geriert das bis dato gute Gleichgewicht zwischen Ehrenamt und
Privatleben sicherlich für alle Mitglieder der Bundesleitung mehr oder
weniger aus den Fugen (zeitlich, physisch und psychisch). Umso mehr ist
für die Zukunft wieder auf Ausgewogenheit und eine Reduzierung der
Treffen, Themen und Aufgaben auf ein angemessenes Maß zu achten.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Wir wollen weiter daran festhalten, gemeinsam mit dem Beauftragten für
Ehrenamtliches Engagement die Entwicklungsmöglichkeiten der einzelnen
Mitglieder zu identifizieren und zu fördern.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Die Beschlüsse der Bundesversammlung werden auch weiterhin einen großen
Teil der Arbeit in der Bundesleitung einnehmen. Hier gilt es, begonnene
Prozesse weiterzuführen und – wenn es die Corona-Situation zulässt – im
vorgegebenen Rahmen abzuschließen.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Die institutionelle Aufarbeitung von Machtmissbrauch in der DPSG wird im
kommenden Berichtsjahr einen besonderen Schwerpunkt unserer Arbeit
darstellen. Wir sehen es als unsere hohe Pflicht und in unserer
Verantwortung, den von der 87. Bundesversammlung 2020 initiierten
Aufarbeitungsprozess voranzutreiben und dem multidisziplinären
Expert*innen-Team unsere volle Unterstützung anzubieten.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Nicht nur aufgrund des anstehenden Umzugs wird sich die BL auch künftig
der Frage widmen, wie die DPSG in Zukunft auf Bundesebene aufgestellt sein
muss. Welche Form der haupt-beruflichen Unterstützung hilft der
Verbandsarbeit von morgen? Welche Inhalte sollten mit welchen
Arbeitsweisen bearbeitet werden? Diese Fragen bearbeitet die BL bereits
und wird auch im kommenden Jahr daran anknüpfen.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Die Vakanz in den Leitungen der Fachbereiche gilt es nach wie vor
möglichst auszugleichen. Wir hoffen, dass wir motivierte Personen für
diese Posten finden können. Bei Nichtbesetzung gehen wir davon aus, dass
auch im kommenden Berichtsjahr spürbar sein wird, dass der Bundesverband
aktuell keine Leitungen in den Fachbereichen hat.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Die neuen Satzungen werden die Bundesleitung auch noch im nächsten
Berichtsjahr beschäftigen. Schwerpunkt wird vor allem die Korrektur von
ungewollten Satzungsänderungen (die Stellvertretungsregelungen) sowie die
Aufnahme des Gendersterns in die neuen Satzungen sein.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Dass wir die Projektförderung der BpB bisher auf etwa 30.000,00 € von
geplanten 40.000,00 € reduzieren mussten, ist ernüchternd und mit weiteren
notwendigen Kürzungen im vier- bis fünfstelligen Bereich für 2021 ist zu
rechnen. Auch für das kommende Berichtsjahr wird deshalb mehr an
Verwaltungsarbeit für die Projektförderung anstehen als zunächst an-
genommen. Ziel wird es sein, die Projektförderung gut abzuschließen und
rückblickend Projekte auf Bundesebene im Sinne politischer Bildung
gefördert zu haben. Beantragungen in Zukunft wollen wir vorausschauender
planen.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Die Aufgabe, das Angebot der DPSG und ihrer Strukturen immer wieder zu
hinterfragen, ggf. anzupassen und sie somit zeitgemäß zu halten, besteht
fort. Ergebnisse des GSAT sollen uns hierbei auch im kommenden
Berichtsjahr Anstoß und Richtung geben.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
- Die Bundesunternehmen in der Pfadfinder- und Roverstufe werden weiterhin
auch die Arbeit in der Bundesleitung in den kommenden zwei Jahren prägen.
Eine Herausforderung bleibt der zusätzliche Aufwand – nicht nur für die
ehrenamtlichen Mitglieder der Bundesleitung und ihre Arbeitskreise,
sondern auch für die hauptberuflichen Referent*innen der Bundesleitung –
und die nur bedingt abschätzbare Corona-Situation. Durch regelmäßige
Abstimmung in der BL wollen wir auch im kommenden Jahr Synergieeffekte
möglichst effizient nutzen.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24