1.7. Ökologie
Bericht
Die weltweite Pandemie COVID 19 hat auch unsere Arbeit und unsere Arbeitsweise
als Arbeitskreis stark beeinflusst. So haben mehr Videokonferenzen und auch
digitale Arbeitskreistreffen Einzug in unseren BAK-Alltag erhalten. Seit März
2020 kamen wir zu zwei physischen und einer digitalen BAK-Sitzungen zusammen.
Außerdem veranstalteten wir monatliche Videokonferenzen via Teams. Im Januar
nahmen wir am zentralen Arbeitskreistreffen (ZAT) teil. Schon seit November
fanden alle Veranstaltungen wieder ausschließlich online statt.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Berufene Mitglieder im BAK sind derzeit Matthias Holzbeck, Natalie Pasurka,
Michaela Voss, Simon Weihofen und Katharina Messerer. Seit November 2019 ist
Thomas Schmitt im Arbeitskreis als Schnuppermitglied dabei und wurde zum ZAT
2021 berufen. Annika Gies hat ihr Amt als Referentin mit Abschluss der 86.
Bundesversammlung im Mai niedergelegt und den Arbeitskreis verlassen. Somit sind
die Ämter des*der Referent*in für den Fachbereich Ökologie seit Anfang Juni 2020
vakant. Vielen Dank, liebe Annika, für deine Begeisterung für ökologische Themen
in der DPSG, für dein Engagement als Teil der Bundesleitung und deine
Motivation, die Welt ein Stückchen besser zu verlassen, als du sie vorgefunden
hast!
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Im BAK sind wir, durch die mittlerweile jahrelange Zusammenarbeit, ein
eingespieltes Team und konnten einen Teil der Aufgaben nach dem Abschied von
Annika unter uns verteilen. Aktuell kann sich kein Mitglied im BAK eine
Referent*innentätigkeit vorstellen. Gemeinsam mit Annka Meyer, die seit November
2020 seitens des Bundesvorstandes für den Fachbereich Ökologie zuständig ist und
diese Aufgabe von Joschka übernommen hat, wollen wir gemeinsam erarbeiten, wie
eine Anbindung des Bundesarbeitskreises an die Bundeleitung zukünftig aussehen
kann. Außerdem wollen wir als BAK Ökologie unsere Themen und unsere Expertise
weiterhin in die Bundesleitung einbringen. Auch dazu braucht es ein gemeinsames
Konzept. Unser Ziel ist es weiterhin eine*n Ökologie-Referent*in zu stellen.
Neben der Suche nach neuen Mitgliedern, die zukünftig für dieses Amt motiviert
werden könnten, wird sich auch jede*r im Arbeitskreis noch einmal persönlich
Gedanken zu diesem Thema machen. Wir sind auch ohne Referent*in höchstmotiviert
ökologische Themen im Verband zu platzieren und die DPSG nachhaltiger zu
gestalten.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Die Unterstützung durch Dustin Fisseler als zuständigen Bildungsreferenten ist
uns weiterhin eine sehr große Hilfe, auch im Zuge der Vakanz des
Referent*innenamtes seit Juni. Insbesondere seine inhaltlichen und
organisatorischen Impulse optimieren unsere Arbeitsweise. Durch die regelmäßige
Teilnahme an den BAK-Treffen und Telkos wird die Kommunikation zum Bundesamt
vereinfacht und die Zusammenarbeit positiv beeinflusst. Dustin übernimmt
außerdem weiterhin unsere Vertretung bei den Treffen der Klimaallianz, auch wenn
diese aktuell wie fast alle Veranstaltungen virtuell stattfinden. Wir hoffen,
dass er diese Aufgabe auch zukünftig weiter wahrnehmen kann, damit die DPSG ihre
Stimme als Jugendverband nutzen kann.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Im Bundesamt wird die Arbeit des Fachbereichs darüber hinaus vom
Sekretariatsteam der Bundes-leitung begleitet. Hier ein besonders großer Dank an
Heiko Dorsch, der das Bundesamt leider Ende 2020 verlassen hat. Vielen Dank,
Heiko, für die gute langjährige Zusammenarbeit, deine wertvolle Unterstützung
und strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise im „ökologischen Back Office“!
Leider ist die Sekretariatsstelle erst nach dem Berichtsschluss neu besetzt. Bis
dahin werden die anfallenden Aufgaben von Mohammed Mutalib übernommen, dem wir
dafür herzlich danken.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
2020 hat die Pandemie unseren Pfadfinder*innenalltag stark beeinflusst und uns
so vor neue Herausforderungen gestellt. Geplante Präsenzveranstaltungen mit
vielen Teilnehmer*innen wurden inhaltlich angepasst und durch digitale Formate
ersetzt. Bei der Reflexion der Onlineformate ist uns nochmal bewusst geworden,
dass sich viele Kernelemente der pfadfinderischen Arbeit nicht einfach in die
digitalen Formate übertragen lassen. Es gab aber auch einige digitale Formate
und Arbeitsweisen, die sich als zukunftsfähig erwiesen haben. Wir werden sehen
welche digitalen Hilfen uns auch im Normalbetrieb helfen effektiver und
ressourcenschonender zu arbeiten. Trotzdem freuen wir uns im kommenden Jahr
darauf uns hoffentlich persönlich zu sehen, wenn es die Umstände wieder
zulassen.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Zum Jahresende konnten wir mit uns zur Verfügung stehenden Mitteln noch einige
Projekte finanzieren. So haben wir uns entschieden das Bundeszentrum Westernohe
noch etwas grüner werden zu lassen. Neben einem Freiwilligenprojekt zur
Mülltrennung, das wir finanziell unterstützt haben, wird es ab Sommer 2021 auch
“Solarboxen geben”. Diese Boxen enthalten mobile Solarmodule zum Laden von USB-
Geräten, Solartaschenlampen und Bildungsunterlagen zum Thema Strom und
erneuerbare Energien. Auch eine Ladesäule für E-Mobilität konnte umgesetzt
werden. Wir hoffen, dass diese Impulse gut angenommen werden und zur Bildung für
Nachhaltige Entwicklung (BNE) beitragen.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Unser Engagement
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Bundesfachkonferenz
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Die Bundesfachkonferenz 2020 sollte gemeinsam mit den Fachbereichen
Internationale Gerechtigkeit und Inklusion vom 13. bis 15.03.2020 im
Bildungshaus Kloster Ensdorf im DV Regensburg stattfinden. Aufgrund der
steigenden Inzidenzwerte im März haben wir uns entschlossen die
Bundefachkonferenz abzusagen um die Gesundheit der Teilnehmer*innen nicht zu
gefährden. Alternativ wurde für Samstag, den 14.03.2020 zu einem virtuellen
Austausch mit den DAKs eingeladen. An dieser Stelle möchten wir noch einmal dem
DV Regensburg herzlichst für Vorbereitung der Veranstaltung danken, die leider
nicht stattfinden konnte!
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Durch die Absage der Bundesfachkonferenz und die Einladungsfrist war eine
weitere Bundesfachkonferenz vor der 86. Bundesversammlung nicht möglich. Somit
gab es bei der 86. Bundesversammlung, die aufgrund der pandemischen Situation
digital stattfand, keine Delegierten des Fachbereichs Ökologie.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Am 25.07.2020 fand die Bundesfachkonferenz 2020 des Fachbereichs Ökologie
digital statt und somit war der Fachbereich Ökologie Wegbereiter für diese neue
Art von Veranstaltung in der DPSG, da zum ersten Mal mit Hilfe von Onlinetools
gewählt wurde! Neben den Tagesordnungspunkten wie Berichte des BAKs und der
DAKs, lag die Wahl der Delegierten für die Bundesversammlung im Fokus. Die
online Bundesfachkonferenz war zur Wahl beschlussfähig und konnte somit zwei
Delegierte und zwei Ersatz-delegierte wählen, die den Fachbereich auf der
nächsten – ebenfalls digitalen – 87. Bundes-versammlung vertraten. Ein
Studienteil hat aus zeittechnischen Gründen nicht stattgefunden, da wir die
digitale Konferenzzeit so übersichtlich wie möglich halten wollten.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Wir freuen uns sehr, dass die Anzahl der DAKs stetig steigt. Bei der
diesjährigen online BuFaKo nahmen vier DAKs (Regensburg, Eichstätt, München-
Freising, Fulda) und die AG aus Mainz (die in der Entstehungsphase ist) teil.
Neue DAKs, aber auch neue Mitglieder der DAKs, thematisch ins Boot zu holen ist
eine Herausforderung, die wir uns immer wieder vor Augen führen. Die
Unterstützung zum Aufbau neuer Facharbeitskreise Ökologie leisten wir gerne und
möchten die Kommunikation und Zusammenarbeit weiter fördern. Ein guter Anfang
war der bereits im März stattfindende digitale Austausch mit den DAKs. Die Idee
einer dezentralen digitalen Veranstaltung zum Austausch hat sich mittlerweile zu
einem virtuellen Öko-Stammtisch weiterentwickelt, der im Dezember einmal
stattgefunden hat.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
86. Bundesversammlung (digital) und Delegiertentreffen
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Nachdem die Bundesfachkonferenzen 2020 aufgrund der plötzlich eintretenden
Corona-Pandemie und deren Maßnahmen verschoben werden musste, konnten wir leider
keine Delegierten für die 86. Bundesversammlung wählen. Annika Gies hat an der
86. BV als Referentin den Fachbereich Ökologie vertreten können. Außerdem waren
als Gäste Michaela Voss und Thomas Schmitt digital anwesend. Wir bedanken uns
dafür, dass diese Möglichkeit gegeben war. Als kleiner Ersatz für das ebenfalls
entfallene Delegiertentreffen haben wir im Vorfeld der Bundesversammlung mit
Interessent*innen aus den Diözesanarbeitskreisen für uns relevante Anträge in
einer Onlinerunde diskutiert, was durchaus in diesem Format sehr gut
funktioniert hat. Auf der Bundesversammlung selbst wurde unser Antrag zur
Änderung des Konzepts des Fachbereichs Ökologie angenommen. Wir konnten uns,
soweit in der Besetzung und Gästerolle möglich, auch aktiv in die Diskussionen
mit einbringen.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
87. Bundesversammlung (digital)
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Leider konnte auch die 87. Bundesversammlung 2020 nur digital stattfinden. In
Abstimmung mit den beiden anderen Fachbereichen haben wir zum Antrag
„A02_Nestlé-Boykott“ Stellung bezogen und zu einer Ablehnung geraten. Besonders
die Tatsache, dass der Beschluss zur nachhaltigen Verpflegung von der 85. BV
hier bereits alle Aspekte abdeckt, hat aus unserer Sicht dazu geführt, zu einer
Ablehnung des Antrags zu raten.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Als Vertreterin des BAK Ökologie hat Katharina Messerer an der 87. BV
teilgenommen. Weitere Delegierte waren Fabian Dobmeier und Andreas Holzbeck (1.
Ersatzdelegierter). Zur Vorbereitung der Bundesversammlung fand eine
Telefonkonferenz der Delegierten der Fachbereiche statt. Leider war es aus Sicht
der Fachbereiche mit beratendem Stimmrecht keine angenehme Versammlung, da es
durch viele Anträge und nicht eingehaltene Zeitslots teilweise wenig Zeit für
inhaltliche Beratung gab. Die Möglichkeit zum Austausch haben wir in den
Antragscafés so gut wie möglich genutzt. Durch Absprachen unter den
Facharbeitskreisen konnten wir uns entsprechend der Themen gut aufteilen und
wertvolle Beiträge einbringen. Eine physische Bundesversammlung hat hier jedoch
klar den Vorteil, dass viele Gespräche auch am Rande und in den Pausen
stattfinden können, welche uns die Möglichkeit geben noch besser beratend tätig
zu werden.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Pfingsten in Westernohe
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Pfingsten in Westernohe stand 2020 natürlich auch ganz im Zeichen der Corona
Pandemie. Dem Alternativprogramm der Bundesleitung hat sich der BAK Ökologie
selbstverständlich angeschlossen. Für einen Workshop im Präsenzbetrieb in
Westernohe hatten wir bereits mit der Fachstelle für Radikalisierungsprävention
und Engagement im Naturschutz (FARN) Kontakt. Dieses Angebot konnte auch digital
umgesetzt werden. Zusätzlich boten wir eine Anleitung und gemeinsame Herstellung
von Wachstüchern am Lagerfeuer an. Außerdem haben wir in Zusammenarbeit mit
M.A.M.P.F. e.V. einen veganen Kuchen live im Lagerfeuer gebacken. Als weiteres
Angebot haben wir ein Webinar zum Green Events Leiden durchgeführt. Wir fanden
das Angebot auf alle Fälle eine gute Initiative anstelle eines komplett
pfadfinderlosen Pfingstwochenendes und bedanken uns bei der Bundesleitung für
die Organisation. Die Rückmeldungen zu unserem Programm waren durchweg positiv.
Allerdings hätten wir uns mehr Teilnehmer*innen gewünscht. Wir freuen uns aber
schon wieder sehr vor Ort in Wester-nohe unser Programm durchführen zu können.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Dein Stamm in Westernohe
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Nachdem der Termin zum Bäumeschneiden und -pflanzen im März abgesagt werden
musste, konnten wir, unter strengen Auflagen, im Oktober doch noch den
Pflegeschnitt durchführen und weitere Bäume in Westernohe pflanzen. Es freut uns
sehr, dass wir weitere Baumpat*innen gefunden haben und auch nach der
Pflanzaktion wieder neue Anfragen bei uns eingetroffen sind. Mittlerweile gibt
es fast 50 vorwiegend Obstbäume in Westernohe, die eine*n Baumpat*in oder einen
Patenstamm haben. In enger Zusammenarbeit und Absprache mit Westernohe werden
wir auch zukünftig dieses Projekt weiterführen. Ein besonderer Dank geht hier an
Stefan Vogelsang, der uns tatkräftig unterstützt, damit dieses Projekt umgesetzt
werden kann und vor Ort immer auch ein Auge auf die Bäume hat.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Netzwerkarbeit
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Netzwerkarbeit und der sowohl inner- als auch außerverbandliche Kontakt ist uns
sehr wichtig. In diesem Jahr konnten wir uns aufgrund der aktuellen Situation
nicht an vielen außerverbandlichen Veranstaltungen engagieren, wie wir uns
gewünscht hätten.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Dustin Fisseler vertritt uns als hauptberuflicher Referent bei einigen Treffen
zur Netzwerkarbeit in Absprache mit Bundesvorstand und Bundesarbeitskreis. So
sind wir in der Klima Allianz Deutschland durch ihn vertreten und bringen dort
unsere verbandliche Perspektive in die klimapolitische Arbeit ein. In diesem
Rahmen haben wir als Gast an den 14. Berliner Klimagesprächen teilgenommen, die
diesmal digital stattfanden, einem Forum in dem sich Politiker*innen, NGOs und
Bürger*innen zu wichtigen Themen austauschen. Seit 2020 gibt es zudem im
Aktionsbündnis Klimaschutz (BMU) eine Jugendbank, zu der auch die DPSG zählt.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Neben dem politischen Engagement sind wir auch beim Koordinierungskreis Umwelt
der Deutschen Bischofskonferenz vertreten. Hier vernetzen sich kirchliche
Träger, um sich über ihre Arbeit und Engagements im Bereich Klimaschutz und
Nachhaltigkeit auszutauschen. Damit haben wir viele Möglichkeiten uns mit
Verbänden und Organisationen zu vernetzen und unsere Themen auch in offiziellen
Kanälen zu platzieren.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Zudem sind wir mit der Hochschule Rhein-Waal u.a. durch den Evaluationsauftrag
regelmäßig in Kontakt. Dieses Jahr haben wir eine Bachelorarbeit mitbenotet..
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Kommunikation
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Im vergangenen Jahr haben wir uns aufgrund der Corona Pandemie nur zu zwei
Arbeitskreistreffen vor Ort gemeinsam in Kassel und in Heidelberg treffen
können. Videokonferenzen und Chat-Funktion in Teams sowie E-Mails haben uns
geholfen, unsere Kommunikation auch zwischen den Treffen aufrecht zu halten. Vor
allem die Videotelefonie hat uns in der Pandemie-Zeit immer ein wenig Normalität
zurückgegeben, da man die anderen wenigstens sehen konnte. Da sowohl die
Bundesversammlung, als auch die Bundesfachkonferenzen digital abgehalten wurden,
ist der Austausch diesmal zwar vorhanden, aber eingeschränkt gewesen. Für unsere
Sozialen Netzwerke ist unser Schnuppermitglied Thomas Schmitt zuständig und hat
sich hier schon eingearbeitet. Er erarbeitet gemeinsam mit AG
Öffentlichkeitsarbeit und BAK ein ÖA Konzept. So wollen wir die Sichtbarkeit des
BAKs erhöhen und Themen im Verband platzieren.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
In jeder Ausgabe der Querfeldein waren wir mit Themen vertreten. Und auch im
Jahresaktionsheft der Querfeldein haben wir einen Artikel platziert. Im Laufe
des Jahres posten wir weiterhin bei drei ausgewählten wichtigen Aktionstagen
(z.B. Earth Overshoot Day) Informationen und geben Hinweise wie Pfadfinder*innen
nachhaltig handeln können. Anfragen, welche als E-Mail an das Fachreferat von
Mitgliedern oder Kooperationspartner*innen gestellt werden, werden an Simon
geschickt und gegebenenfalls beantwortet oder entsprechend weitergeleitet.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Rover-Wiki
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Wir wurden vom BAK Roverstufe gefragt, ob wir uns mit einigen Beiträgen an deren
Neufassung des digitalen Rover-Leitungshandbuchs (Rover-Wiki) beteiligen
könnten. Gemeinsam haben wir ein Konzept ausgearbeitet über das, was
Roverleiter*innen in Sachen Ökologie an Rover*innen vermitteln sollten. Dieses
Konzept haben wir mit einem Strukturvorschlag Ende 2020 dann schließlich an den
BAK Roverstufe übermittelt. Wir freuen uns darauf, die ersten Beiträge in 2021
zum Rover-Wiki beisteuern zu können.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Unsere Bewertung
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Im vergangenen Jahr war unser Pfadfinderalltag durch die weltweite Pandemie
stark beeinflusst und hat uns so vor neue Herausforderungen gestellt. Reduktion
von Kontakten, keine Präsenz-veranstaltungen mehr, wenig Reisetätigkeiten, nur
noch virtuelle Treffen: das waren alles Themen, die auch die Arbeit im BAK sehr
beeinflusst hat. Geplante Präsenzveranstaltungen mit vielen Teilnehmer* innen
wurden inhaltlich angepasst und durch digitale Formate ersetzt. Manche
virtuellen Projekte waren erfolgreicher als andere. Wir wollen daher zukünftig
versuchen, diese dezentralen virtuellen, nun weitgehend etablierten Formate zu
nutzen, um uns besser zu vernetzten und den Austausch über das Jahr hin zu
fördern.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Nichtdestotrotz sind wir stolz auf die vielen Dinge die wir erreicht haben und
können festhalten, dass wir uns auf die neuen Gegebenheiten gut eingestellt
haben. Wir blicken zuversichtlich in das Jahr 2021 und freuen uns darauf evtl.
wieder verstärkt Präsenztreffen stattfinden zu lassen.
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Unsere Perspektive
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24