steini:
Die Anmeldung für IST und Teilnehmende wird im Juli dann starten.
Wir freuen uns auf viele Pfadfindern*innen welche sich mit uns in dieses Abenteuer stürzen :)
Eure Kontingentsleitung
Lu, steini & Daffi (der neue ;) )
Pfadfinden wird in Deutschland durch die Ringe der deutschen Pfadfinderinnen-
und Pfadfinderverbände vertreten. Die Weltpfadfinderorganisation WOSM erkennt
grundsätzlich je Land nur einen Mitgliedsverband an. Daher sind wir als
katholischer Verband im Ring deutscher Pfadfinderverbände (RdP) mit dem
evangelischen Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP), dem
interkonfessionellen Bund deutscher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) und dem
Bund moslemischer Pfadfinder und Pfadfinderinnen Deutschlands (BMPPD) als
Assoziation zusammengeschlossen. Im Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände (RDP)
nimmt die PSG den katholischen Platz ein, die anderen drei Verbände sind dort
auch vertreten. Gemeinsam haben RdP und RDP den „Ringe deutscher
Pfadfinderinnen- und Pfadfinderverbände e.V.“ (rdp) als Arbeitsgemeinschaft und
Rechtsträger gegründet. Über den RdP gestalten wir unsere internationale und
jugendpolitische Arbeit. Der RdP ist Mitglied des Deutschen Bundesjugendrings
(DBJR).
Rückblick
Bewertung
Insgesamt war das vergangene Jahr ein sehr arbeitsreiches im rdp. Natürlich sind
– ähnlich wie in unserer verbandsinternen Arbeit in der DPSG – durch häufiges
Umplanen und zweigleisige Vorbereitungen mehr Ressourcen bei allen Beteiligten
gebunden worden als geplant. Dies gilt insbesondere auch für die internationalen
Großveranstaltungen, die am schnellsten und heftigsten im Ring von den
Auswirkungen der Pandemie betroffen waren. Aber auch unabhängig davon
investieren wir sowohl als Verband, als auch die ganzen im Ring aktiven
DPSGler*innen, viel, um das gute Miteinander im Ring auszubauen und begonnene
Entwicklungen fortzuführen. Das führt dazu, dass wir die Themen und Strömungen
im Ring maßgeblich mitgestalten können. Allerdings werden dadurch auch
Aufmerksamkeit und Ressourcen – unter anderem im Bundesvorstand – gebunden. Gute
Orientierungshilfe für unser Wirken ist dabei der Beschluss der 85. BV, der
Themen und Engagement-felder benennt, die der DPSG besonders wichtig sind.
Da gerade bei den Themen Compliance und Transparenz viel Bewegung im Ring ist
und hier viele Strukturen und Prozesse professionalisiert wurden und werden,
sind wir mit dem Verhältnis zwischen Aufwand und Ergebnis zufrieden. Der Start
der KL des WSJ23, sowie die Umstellung der Finanzierung der Ringeumlage, als
auch die Strukturreform im rdp und die Aufnahme des BMPPD als Vollmitglied sind
dabei als erfolgreiche Schritte hervorzuheben. Auch die Vernetzungen in den
Themen Prävention und Aufarbeitung sind aus unserer Sicht gewinnbringend.
Die Ergebnispräsentation der AG zum Wachstum in den jungen Bundesländern weckt
Hoffnung, dass dieses Projekt endlich ins Rollen kommt. Dagegen haben wir gerade
beim Ausbau des Datenschutzes, bei der Verfassungsdauer ringeweiter Statements
und der Klärung der Fragen rund um die Freiver-käuflichkeit der Kluft den
Eindruck, dass noch Luft nach oben ist.
Insgesamt ist der rdp für uns aber weiterhin ein bereichernder Dachverband, der
– gemeinsam mit all den anderen Ringverbänden – unsere Verbandsarbeit durch
Austausch mit vielen interessanten Menschen, Beratungen und Rückmeldungen, sowie
frischen Ideen und Gedankenansätzen ergänzt und in dem Synergieeffekte genutzt
werden können.
Ausblick
Das Kommentieren ist möglich: von 15.04.2021, 10:10 bis 06.06.2021, 15:24