Veranstaltung: | 93. Bundesversammlung 2025 - Anträge |
---|---|
Status: | Beschluss |
Abstimmungsergebnis: | Ja: 67, Nein: 3, Enthaltungen: 7 |
Beschluss durch: | Jörg Vater (Fachreferent Ökologie) |
Basierend auf: | A12NEU: Treibhausgasneutralität auf der DPSG-Bundesebene |
Treibhausgasneutralität auf der DPSG-Bundesebene
Diese Tabelle beschreibt den Status, die Antragstellerin und verschiedene Rahmendaten zum Antrag
Titel:
Treibhausgasneutralität auf der DPSG-Bundesebene
Die 93. Bundesversammlung möge beschließen:
Auf Grundlage des Beschlusses „Die DPSG macht sich auf den Weg, klimaneutral zu
werden!“ (BV 2024) und des Beschlusses des BDKJs, dass die Mitgliedsverbände bis
2030 klimaneutral werden sollen, wird das durch die „PG-Klimaneutralität“
vorgelegte Konzept beschlossen:
Auslegung Klimaneutralität in der DPSG
Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
Die DPSG strebt auf ihrem Weg zur Klimaneutralität an, Treibhausgasemissionen
bei den Aktivitäten des Verbandes möglichst zu vermeiden. Um nicht vermiedene
Treibhausgasemissionen auszugleichen, werden Aktionen innerhalb des Verbands
gefördert, die einen positiven Effekt auf Klima und Natur aufweisen oder Kindern
und Jugendlichen einen verantwortungsvollen Umgang aufzeigen.
Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
Für die Bundesebene der DPSG sollen die folgenden Maßnahmen
beschlossen werden:
Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
- Umsetzung der Maßnahmen
Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
- Der Prozess zur Treibhausgasreduktion wird von einer eigenständigen
Arbeitsgruppe Klimaneutralität begleitet, die direkt an die Bundesleitung
angegliedert und durch den Bundesarbeitskreis Ökologie beraten und den
Referenten für Ökologie in der Bundesleitung vertreten wird. Aufgabe der
Arbeitsgruppe ist, auf Basis, der von der Projektgruppe Klimaneutralität
entwickelten und empfohlenen Maßnahmen sowie des Meilensteinplans (siehe
Begründung und Anhang), Konzepte und Maßnahmen weiterzuentwickeln und
umzusetzen, um die DPSG auf ihrem Weg zu einem klimafreundlicheren
Verhalten zu unterstützen.
Die erarbeiteten Konzepte sollen dabei für die Bezirks- und Diözesanebene
adaptierbar und anwendbar sowie zugänglich und leicht verständlich
gestaltet sein. Stämme und Siedlungen der DPSG werden auf ihrem Weg zur
Treibhausgasreduktion eingeladen, als Pilotstämme bei der Ausarbeitung von
Arbeitshilfen mit ihren Erfahrungen und Ergebnissen proaktiv
mitzugestalten.
Die Bundesleitung wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesarbeitskreis
Ökologie beauftragt, diese Arbeitsgruppe auszuschreiben und zu besetzen,
sodass sie spätestens im Herbst 2025 ihre Arbeit aufnehmen kann.
Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
- Um die vorgeschlagenen Maßnahmen auf Bundesebene umsetzen zu können,
bedarf es personeller Ressourcen, die über die Kapazitäten und
Möglichkeiten ehrenamtlich Aktiver hinausgehen. Aus diesem Grund wird der
Bundesvorstand beauftragt, gemeinsam mit der Mitgliederversammlung des BSG
e.V. zu erarbeiten, ob und wie personelle Ressourcen im Bereich
Klimaneutralität geschaffen werden können.
Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
- Bilanzierung der Treibhausgasemissionen der Bundesebene
Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
- In der zweiten Hälfte von 2025 werden die Standards der Bilanzierung durch
die Arbeitsgruppe Klimaneutralität in Zusammenarbeit mit dem
Bundesvorstand festgelegt und erste Berechnungen durchgeführt. Die
Standards für die Bilanzierung folgen dem Greenhouse Gas Protocol.
Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
- Eine Bilanzierung der Treibhausgasemissionen der Bundesebene wird ab 2026
kontinuierlich durch interne oder externe Kapazitäten durchgeführt. In
jährlichen Berichten wird der Bundesvorstand über die eingesparten und
verbliebenen Treibhausgasemissionen der Bundesebene sowie über die
umgesetzten Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen informiert.
Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
- Emissionsreduktionsziele der Bundesebene
Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
- Für das Jahr 2028 wird der Bundesleitung von der Arbeitsgruppe eine
Beschlussvorlage basierend auf der Bilanzierung des Referenzjahres 2026
mit einem verbindlichen Ziel für eine Emissionsreduktion vorgelegt. Die
Arbeitsgruppe arbeitet auch Ziele für die folgenden Jahre aus. Die
Bundesleitung entscheidet über die Höhe der Emissionsreduktionsziele.
Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
- Konkretisierung und Verschärfung bestehender Regelungen
Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
- Die Bundesebene der DPSG verpflichtet sich, den bereits durch die
Bundesversammlung gefassten Beschluss zum Thema ‚Nachhaltige Verpflegung
auf Veranstaltungen der Bundesebene‘ (85. Bundesversammlung 2019 in Kall)
konsequent umzusetzen und bei zukünftigen Planungen und Entscheidungen
verbindlich zu berücksichtigen – inklusive der Evaluation.
Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
- In Anlehnung an den beschlossenen Antrag ‘Nachhaltiges Reisen’ (84.
Bundesversammlung in Halle (Saale)) wird darüber hinaus die Bundesleitung
in Zusammenarbeit mit der Projektgruppe Klimaneutralität beauftragt, ein
Konzept zu entwickeln, wie Kraftfahrzeugfahrten Einzelner konsequenter
eingedämmt und vermieden werden können.
Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
- Zukunftsinvestitionsprogramm der Bundesebene für den Verband
Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
- Für nicht vermiedene Emissionen und Emissionen, welche die
Emissionsreduktionsziele überschreiten, soll anstelle einer
konventionellen Kompensation eine Reinvestition in den Verband getätigt
werden, welche Maßnahmen mit einem positiven Einfluss auf Klima und Natur
fördert. Die genaue Summe der einzuzahlenden Investitionen wird durch die
Arbeitsgruppe ausgearbeitet und durch die Bundesleitung beschlossen.
Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Kommentare möglich.
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30
Unterstützer*innen
- Steffen Runne
- Naomi Wang
- Luise Klingler
- Henrik Eisenberg
- Jonas Limbrok
- Thomas Schmitt
- Andreas Holzbeck
- Sophie Malthaner
- Lea Voigtlaender
- Nina-Maria Pauls
- Alexandra Höfer
- Valerian Laudi
- Maren Mathar
- Franz Tödte
Fehler:Du musst dich einloggen, um Anträge unterstützen zu können.
Das Kommentieren ist möglich: bis 01.06.2025, 13:30